Prof. Dr. Daniela Cornelia Stix
Professionalisierung in der Sozialen Arbeit
Digitalisierung & Digitalität und Natur- & Erlebnispädagogik
Kurzvita
Aufgewachsen im südhessischen Münster habe ich nach dem Abitur in Darmstadt und Berlin Soziale Arbeit studiert. Das Studium habe ich mit einer Diplomarbeit abgeschlossen, in der ich das Mediennutzungsverhalten von jungen Menschen mit Lebensmittelpunkt Straße qualitativ untersucht habe.
Anschließend habe ich als Sozialpädagogin in einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme gearbeitet und an der TU Berlin im Studiengang Kommunikation und Sprache den Schwerpunkt Medienwissenschaft studiert. Das Studium habe ich mit einer Masterarbeit zum Thema Akzeptanz der USK-Alterkennzeichen beendet.
Beruflich hat es mich währenddessen in das Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit gezogen, wo ich zunächst in Brandenburg in zwei Jugendfreizeiteinrichtungen tätig war. Nach Abschluss des Studiums übernahm ich die Einrichtungsleitung des Medienkompetenzzentrums Berlin Steglitz-Zehlendorf. Parallel dazu begann ich meine Promotion zu dem Thema Social Media in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In den zahlreichen medienpädagogischen Projekten und Schulworkshops, die ich in dieser Zeit durchführte, stellte ich fest, dass mir die Anleitung und Wissensvermittlung großen Spaß macht. Deshalb bildete ich mich an der Universität Postdam hochschuldidaktisch weiter. Ab November 2014 konnte ich dann mein in Praxis, Lehre und Forschung gesammeltes Fachwissen an der HAWK in Holzminden als Lehrkraft für besondere Aufgaben einbringen und anwenden. 2019 ergab sich für mich die Gelegenheit eines Perspektivwechsels indem ich als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Studiengang Intermedia an die Universität zu Köln wechselte. Parallel dazu arbeitete ich weiterhin an meinem Promotionsprojekt. Nach Abschluss der Dissertation habe ich kurzzeitig an der FH Erfurt die Professur für Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe verwaltet und bin nun an der BTU Cottbus Professorin für Soziale Arbeit.
Deutscher Hochschulverband (DHV)
Digitalisierungsforschungsnetzwerk Nordost
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK):
Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE):
MIL Alliance (ehemals GAPMIL)
Professorin für Soziale Arbeit
ab 10/2022
BTU Cottbus
Verw.-Professorin für Soziale Arbeit
2021-2022
BTU Cottbus
Verw.-Professorin für Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe
2020-2021
FH Erfurt
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Studiengang Intermedia mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
2019-2021
Universität zu Köln
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Medienkompetenz und Gestaltung digitaler Medien
11/2014 - 2019
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Stipendiatin im Brückenprogramm Chancengleichheit
2014 – 2014
Gleichstellungsbeauftragte der Universität Potsdam
Weiterbildung: Junior Teaching Professionals, Programm zur Qualifizierung in der akademischen Lehre
2013 – 2014
Potsdam Graduate School, Universität Potsdam
Medienpädagogin im Medienkompetenzzentrum Berlin Steglitz-Zehlendorf
davon zwei Jahre Einrichtungsleitung
2010 – 2013
Berlin
Sozialpädagogin/-arbeiterin im Jugendclub Dahlewitz sowie im Jugendfreizeithaus Blankenfelde
2008 – 2010
Blankenfelde-Mahlow
Studium der Medienwissenschaft im Studiengang Kommunikation und Sprache
2006 – 2009
Technische Universität Berlin
Sozialpädagogin in der Berufsausbildungsvorbereitung
2006 – 2008
Berlin
Studium der Sozialen Arbeit (Dipl. FH)
2002 – 2006
Darmstadt und Berlin
Studium der Medienwissenschaft im Studiengang Kommunikation und Sprache (M.A.)
2006 – 2009
Berlin
Promotionsstudium
2017-2020
Holzminden und Hildesheim
Junior Teaching Professionals (Programm zur Qualifizierung in der akademischen Lehre)
2013 – 2014
Potsdam
Urbane Erlebnispädagogik
2023/2024 (6-monatige, modulare Weiterbildung), Institut für Erlebnispädagogik der CVJM-Hochschule Kassel sowie das CVJM- Ostwerk
Konstrukteur:in für temporäre Niedrigseilgärten nach ERCA-Standard
2023/06 (4-tägige Weiterbildung), Institut für Erlebnispädagogik der CVJM-Hochschule Kassel
Naturtherapeutin / Naturpädagogin
08/2016 (2-wöchige Intensivausbildung), Deutsches Institut für Entspannungstechniken und Kommunikation (IEK), Berlin
SCHLÜSSELKOMPETENZEN
Alle die - ob haupt- oder nebenberuflich - promovieren, bringen wohl ein ordentliches Maß an Selbstmotivationsfähigkeit und Stressresistenz mit, das würde ich auf jeden Fall von mir behaupten zu haben. Wer zudem beruflich pendelt, kommt außerdem nicht ohne Organisationskompetenz und Problemlösegeschick voran. Hört man sich in beruflichen und privaten Kreisen um, werden wohl in Bezug auf mich Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Ordentlichkeit die drei am häufigsten genannten Eigenschaften sein. Außerdem bin ich wissbegierig und probiere gerne Neues aus (von neuen Sportarten bis zu Lehrmethoden). Meine Energiequellen dafür sind:
BEWEGUNG und NATUR.
Trotz meiner Medienaffinität brauche ich von Zeit zu Zeit ein "digital Detox". Dann gehe ich im Park oder Wald joggen, in die Boulderhalle oder setze mich mit einem Buch an das nächste Gewässer. Manchmal muss es auch ein Spieleabend, ein Cuba Libre mit Freund*innen oder eine durchtanzte Nacht sein, um die Energiereserven wieder aufzufüllen. Im Sommer gehe ich außerdem sehr gerne für zwei Wochen mit Rucksack und Zelt in die (vornehmlich schwedischen) Wälder zum "shirin-yoku", dem Waldbaden.
Neuerdings waldbade ich auch gerne während meiner Arbeit, indem ich mich mit meinem Wohnmobil, das auch zugleich als mobiles Office fungiert, an einen Waldrand stelle :-)